Wahlpflichtfächer

Wahlpflichtfächer
Neben den regulären Unterrichtsfächern bietet die berufliche Oberschule Kempten ein großes Angebot an attraktiven Wahlpflichtfächern an, das je nach Interesse und Fachrichtung individuell zusammengestellt wird.
In der FOS 12 müssen mindestens zwei Wahlpflichtfächer gewählt werden, in den BOS 12 und 13. Klassen mindestens ein Wahlpflichtfach.
Förderung weiterer Neigungen
Schülerinnen und Schüler erhalten damit auch die Chance, Ihren Neigungen, die in der gewählten Ausbildungsrichtung nicht befriedigt werden, nachzukommen, indem Sie z.B. Kunst als Wahlpflichtfach wählen.
Fachspezifische Vertiefung
in den Ausbildungsrichtungen (z.B. Biotechnologie für den ABU-ZWeig, Wirtschaft Aktuell für Wirtschaftswesen, Sozialpsychologie für Sozialwesen und Informatik für Technik)
Damit ist man noch besser auf ein entsprechendes Studium vorbereitet.
Intensivierung der Kenntnisse in einem Fach
losgelöst vom Prüfungsstress in einem Fach z.B. über den English Book Club.
Vorbereitung auf das Studium
z.B. mit Hilfe des Wahlpflichtfaches „Studier- und Arbeitstechniken“.
Erlernen einer zweiten Fremdsprache
Um die allgemeine Hochschulreife zu erlangen, bieten wir die Anfängerkurse Französisch und Spanisch an.
Blick über den Tellerand
Schülerinnen und Schüler des Wirtschaftszweigs oder Technikzweigs wählen z.B. Aspekte der Biologie;
Schüler und Schülerinnen des Sozialzweigs wählen Informatik.
Wer darf einen Anfängerkurs belegen?
Die Wahlpflichtfächer Französisch (Anfänger) und Spanisch (Anfänger) sind für Schüler gedacht, die die allgemeine Hochschulreife anstreben, bisher aber noch nicht über Sprachkenntnisse vom Niveau B1 in einer zweiten Fremdsprache verfügen. Selbstverständlich darf auch jeder diese Kurse besuchen, sofern das Interesse an dieser Fremdsprache besteht.
Anfängerkurse stehen aber nur denjenigen offen, die nicht bereits eine zweite Sprache (z.B. an der Realschule) mit dem Niveau B1 erfolgreich abgeschlossen haben. Andernfalls können Sie den Kurs „Französisch (fortgeführt)“ wählen.
Auf was lasse ich mich bei einer neuen Fremdsprache ein?
Sowohl für den Unterricht (4-stündig, also ein zusätzlicher Nachmittag) als auch für die Hausaufgaben
besteht ein größerer zeitlicher Aufwand.
Zusätzlich zu Kurzarbeiten und mündlichen Noten findet pro Halbjahr eine Schulaufgabe statt.
Um das allgemeine Abitur zu erreichen, muss die 2. Fremdsprache in der 12. und 13. Klasse belegt
werden und in der 13. Klasse mindestens mit der Note 4 abgeschlossen werden.
Es ist aber kein Problem nach der 12. Klasse auszusteigen, man verpflichtet sich nicht für beide
Jahre.
Kann ich die 13. Klasse auch ohne 2. Fremdsprache besuchen?
Na klar! Viele Studiengänge können auch mit der fachgebundenen Hochschulreife (13. Klasse ohne 2.
Fremdsprache) studiert werden. Das bedeutet in der Regel, dass Sie an einer Universität nur Studiengänge Ihrer Ausbildungsrichtung (z.B. Physik, Mathematik,... im Technik-Zweig) studieren können.
Weitere Informationen hierzu auf der Seite des Kultusministeriums.
Was gilt, wenn ich bereits über die 2. Fremdsprache verfüge?
Wenn Sie an einer früheren Schule bereits mindestens 4 Jahre Unterricht in einer 2. Fremdsprache hatten und mindestens die Note 4 erreichten, dann bekommen Sie mit dem erfolgreichen Besuch der 13. Klasse ein Allgemeines Hochschulreifezeugnis (Abitur) ausgestellt. Allerdings geht die Note der 2. Fremdsprache dann nicht in den Schnitt des Zeugnisses der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) ein. Soll die 2. Fremdsprache zum Notenschnitt zählen, müssen Sie den Kurs „Französisch (fortgeführt)“ wählen.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Informationsseite der Beruflichen Oberschule Bayern