Anforderungsprofil Wirtschaft
Was sollen neue Schüler im Bereich Wirtschaft können bzw. mitbringen?
fachlich:
- Sicherer Umgang in der Prozentrechnung
- grundsätzliches Zahlenverständnis
- wichtige wirtschaftliche Begriffe erklären können (z.B. Umsatz, Absatz, Erlös, Gewinn, Forderungen, Verbindlichkeiten, Aufwendungen, Erträge....)
- Grundlagen in der Geschäftsbuchführung mitbringen (Bilanz, Bilanzveränderungen, einfache Einkaufs- und Verkaufsbuchungen) - Belege lesen können (Überweisungsträger, Rechnungen, ....)
- sicherer Umgang mit Mengeneinheiten (z.B. Gramm, Kilogramm, Tonnen, Liter, Hektoliter...)
- sicheres Lesen und Verstehen von Textaufgaben
- Sicherheit im Bruch-Rechnen
- Strukturiertes und sauberes Vorgehen beim Lösen von Aufgaben (inkl. sauberes Schriftbild, sauberes Schreiben von Zahlen)
- sicherer Umgang mit einem Schulbuch, um in Heimarbeit selbständig arbeiten zu können (bestimmte Kapitel selbst finden, Inhaltsverzeichnis und Stichwortverzeichnis verstehen)
- Grundlegende Kenntnisse in Standard-Office-Programmen (Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation und E-Mail)
- Hohe Bereitschaft, digitale Medien einzusetzen, z.B. PC- und Tablet-Nutzung, Lernplattformen
- Interesse an wirtschaftlichen Themen und Bereitschaft, sich mit dem aktuellen wirtschaftlichen Geschehen auseinanderzusetzen (Verfolgen von aktuellen Wirtschaftsnachrichten in Zeitung/Internet/TV)
persönlich:
- der Wunsch, etwas lernen zu wollen
- Aufgeschlossenheit gegenüber neuen Themen
- Aufgeschlossenheit gegenüber neuen Menschen
- positive Grundeinstellung zu Schule allgemein
- schulisches Pflichtbewusstsein, Fleiß: Hausaufgaben erledigen, Vorbereitung auf den nächsten Tag (Lernen)
- Fähigkeit, seine wirtschaftstheoretischen Kenntnisse richtig einzuschätzen, z.B. sich zu fragen „Habe ich tatsächlich grundlegende Buchführungskenntnisse?“
- Fähigkeit, sich selbständig Wissen anzueignen, z.B. eigenständiges Schließen von Lücken; auch: seine Schwächen anzugehen und seine Stärken zu stärken
- Kontaktfreudigkeit und Freude daran, mit anderen Schülern zusammenzuarbeiten
- Gutes Zeitmanagement und ein hoher Grad an Selbstorganisation, z.B. beim Einhalten von Terminen und dem Wechsel zwischen Schule und Praktikum
- Gewisse Frustrationstoleranz bzw. Durchhaltevermögen, z.B. wenn trotz ersten Lernbemühungen nicht sofort eine Notenverbesserung eintritt
- Fähigkeit, mit den Freiheiten der Oberstufe verantwortungsbewusst umzugehen, z.B. sind Absenzen zu minimieren; Lehrkräfte an der FOS verstehen sich eher als Unterstützer und nicht als Kontrolleure
- Regelmäßiger Schulbesuch und der häusliche Fleiß sind grundlegende Voraussetzungen für den schulischen Erfolg
- Unterricht ist jederzeit vor- und nachzubereiten; Schule endet nicht nach der 6. Stunde;